Zugübung Zug 2 – Atzenhof und Vach

2018_Zug2_003Am Sonntag wurde der Zug 2 der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Fürth, bestehend aus den Wehren Atzenhof und Vach, von der UGÖEL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) per Funk zu einer Einsatzübung mit dem Stichwort „eingeklemmte Person am ehemaligen Höffnergebäude“ alarmiert.

Vor Ort wurde der Hausmeister bei einem Arbeiter aufgefunden. Der Arbeiter war unter einem Fass mit knapp 1000l Wasser eingeklemmt und hatte eine Oberschenkel-Quetschung erlitten. Bis zum Eintreffen des Notarztes wurde der Patient betreut und die technische Rettung mittels Spreizer vorbereitet. Während die Stabilisierung des Patienten und die Rettung erfolgte, schlug die BMA (Brandmeldeanlage) des Industriebetriebs an. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass zwei Melder im Bürotrakt aufgelaufen sind.

Aktuelles aus der Kapellenstraße – Neubau der Feuerwache – Update

UpdateFeuerwacheDer Neubau der Feuerwache geht voran. Erfreulicherweise liegen die Baumaßnahmen im Zeitplan. Die Kalthalle (hinten rechts im Bild) wurde bereits fertiggestellt. Das künftige Verwaltungsgebäude (vorne links) ist im 1. Obergeschoss angelangt. Im Bereich der Fahrzeughalle wurden bereits sämtliche Stützen aufgestellt. Die Arbeiten an den Werkstätten schreiten im Erdgeschoss voran.

Grasfeld in Flammen

Gegen Mitternacht in der Nacht von Freitag auf Samstag meldeten mehrere Personen einen Brand am Ufer der Regnitz. Ein Feld mit hohem Gras ist aus ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, sowie der Freiwilligen Feuerwehren Atzenhof und Unterfarrnbach wurden alarmiert und konnten das Feuer schnell ablöschen. Verletzt wurde niemand.

Eine Bilderstrecke finden Sie unter: http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hochgras-feld-brennt-meterhohe-flammen-in-furth-1.7468475

LKW-Ausweichmanöver führt zu großflächiger Öl-Verschmutzung

SW-Tangente ELWAm Donnerstagmittag wurde auf der Südwesttangente kurz vor der Theodor-Heuss-Brücke ein Sattelzug durch einen unvermittelt vor ihm einscherenden PKW zu einem Ausweichmanöver gezwungen, infolge dessen er nach rechts auf eine dort beginnende Leitplanke auffuhr und sich den mit mehreren hundert Litern Diesel gefüllten Kraftstofftank aufriss. Zahlreiche weitere Fahrzeuge passierten unvernünftigerweise die Unfallstelle und verteilten den auslaufenden Dieselkraftstoff dadurch auf über 1.000m Länge.

Die Folge war ein aufwändiger Einsatz von Berufsfeuerwehr, den Freiwilligen Feuerwehren aus Unterfarrnbach, Burgfarrnbach und Fürth-Stadt sowie von Fachfirmen zur Ölschadensbeseitigung, der Stadtentwässerung, des Bauhofs und weiteren Dienststellen. Ein kurzer aber intensiver Regenschauer sorgte zum einen dafür, dass sich auf beiden Fahrspuren ein rutschiges Diesel-Wasser-Gemisch bildete und zum anderen, dass auf der gesamten Länge der Einsatzstelle schnellstens die Regenwassereinläufe gesichert werden mussten. Die Sinkkästen wurden von einem Saugwagen der Stadtentwässerung gereinigt. Direkt an der Unfallstelle musste auch ein Teil des Erdreichs entlang der Leitplanke abgebaggert werden.

Sprinkleranlage verhindert Brandausbreitung

Parallel zum Einsatz auf der Südwest-Tangente lief bei der Integrierten Leitstelle noch der Alarm der automatischen Brandmeldeanlage eines Einkaufszentrums in der Fürther Innenstadt ein. Zu diesem Einsatz wurden die restlichen noch auf der Wache der Berufsfeuerwehr verbliebenen Kräfte mit dem ersten HLF und der Drehleiter disponiert sowie ergänzend die FF Fürth-Stadt alarmiert.

Die Erkundung der Einsatzkräfte ergab, dass neben der Brandmeldeanlage auch noch ein Teil der Sprinkleranlage ausgelöst hatte. Ursache war ein Brand im Mülllager im Ladehof. Durch die Sprinkleranlage wurde der Brand aber bereits wirksam bekämpft, so dass von Seiten der Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten und das Abstellen der Sprinkleranlage erforderlich waren.