Überhitztes Kochgut löste Brandmeldeanlage aus

Weil sie durch ein Telefonat abgelenkt wurde übersah eine Bewohnerin eines Burgfarrnbacher Altenwohnheimes, dass sich ein Topf auf ihrem Herd überhitzte. Der sich dadurch entwickelnde Qualm löste dann bestimmungsgemäß die Brandmeldeanlage aus, was gegen 18:45 Uhr wiederum zu einer Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Burgfarrnbach und der Berufsfeuerwehr Fürth führte.

Bis zum Eintreffen der nicht weit entfernt stationierten FF hatte das Heimpersonal bereits den Herd abgestellt und weiteren Schaden verhindert, so dass die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit bereits wieder einrücken konnten.

Brand in ehemaliger Schwelbrennanlage

2 Einsatzfahrzeuge auf dem Geländer der ehem. Schwelbrennanlage
Einsatzfahrzeuge auf dem Gelände der ehem. Schwelbrennanlage

Am Sonntagvormittag wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr Fürth sowie die Freiwillige Feuerwehr Atzenhof zu einem Brand in die seit Jahren stillgelegte Schwelbrennanlage in den Aischweg alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte quoll bereits Rauch aus einem Fenster im ehemaligen Sozialtrakt der Anlage. Unter schwerem Atemschutz gingen zwei Trupps mit je einem C-Rohr in das Gebäude vor, um den Brandherd ausfindig zu machen und abzulöschen. Da im Bereich der Anlage keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden ist, wurde das Tanklöschfahrzeug 24/50 sowie die FF Burgfarrnbach nachalarmiert, um eine eventuell notwendige Wasserversorgung aufbauen zu können. Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadt besetzte zur weiteren Absicherung des Innenstadt Gebietes die Hauptwache.

Feuerwehreinsatz nach Chemieunfall

gefahrgut_001In Fürth-Poppenreuth ereignete sich am frühen Donnerstag Nachmittag ein Betriebsunfall, infolge dessen es auch zu einem zeitweisen Gefahrstoffaustritt aus einem Behälter kam. Die Arbeiten an der Einsatzstelle dauerten bis Mitternacht an.

Während des Einsatzes wurden durch den ABC Dienst der Stadt Fürth und der Stadt Nürnberg immer wieder Messungen zur Gefahrenbewertung durchgeführt. Somit konnte auch gegen 15:30 Uhr der Sperrradius reduziert werden. Unterstützung kam ebenfalls aus Erlangen mit dem Abrollcontainer Gefahrgut, um die Abpumpmaßnahmen voranzubringen.

Aufrichtige Anteilnahme – Zwei Feuerwehrkameraden im Dienst ums Leben gekommen

Trauer KerzeWährend der Ausübung ihrer Pflicht mussten gestern zwei Kameraden aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen im Einsatz ihr Leben lassen. In diesen schweren Stunden sind wir in Gedanken bei den Kameradinnen und Kameraden sowie den Angehörigen der verunglückten Feuerwehrkameraden. Wir wünschen in dieser Zeit die notwendige Kraft. Wir möchten an dieser Stelle unsere Anteilnahme und unser aufrichtiges Beileid zum Ausdruck bringen. Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!

Mitmachen beim ABC-Dienst der Freiwilligen Feuerwehren – Teil 1

Spezielle Ausbildung – Messungen bei Bränden und Schadstoffaustritt – Mangel an Nachwuchskräften

Seit 1996 gibt es den ABCDienst der Freiwilligen Feuerwehren (FFW) der Stadt Fürth. Darin erfüllen speziell ausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer ehrenamtlich eine für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sehr wichtige Aufgabe, denn sie sind vorrangig für Messungen bei Bränden oder Schadstoffaustritten bei Betriebsstörungen zuständig. In den vergangenen Jahren mangelte es jedoch an Nachwuchskräften, nicht zuletzt durch die aufgehobene Wehrpflicht. Deshalb ist der ABCDienst der FFW Fürth auf der Suche nach engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern.