Grossbrand bei Recycling-Firma

Seit 16 Uhr sind Kräfte der Feuerwehr Fürth, Feuerwehr Nürnberg, Feuerwehr Erlangen sowie Kräfte des Rettungsdienstes in der Fürther Hafenstraße zugange. In einem Recycling-Betrieb kam es zu einem größeren Brand. Aufgrund der Rauchentwicklung werden die Anwohner im Stadtgebiet nördlich und östlich des Main-Donau-Kanals vorsorglich gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten und sich nicht im Freien aufzuhalten.

Die Feuerwehr wird noch längere Zeit im Bereich Hafenstraße gebunden sein.
Wir bitten, den Bereich großflächig zu meiden. Wir berichten nach.

Baum stürzt auf Wohnhaus – Feuerwehr mehrere Stunden im Einsatz

baum_stadeln_006Schweißtreibende Arbeit für die Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Stadeln. Am Montagnachmittag wurden Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr Stadeln zu einem Einsatz in die Stadelner Talpromenade alarmiert. Ein auf öffentlichen Grund stehender Baum soll laut dem Mitteiler auf ein Wohnhaus gekracht sein.

Nach der Erkundung vor Ort stellte man fest, das ein an einem Rad- und Fußweg stehender Baum auf ein Wohnhaus gefallen war. Dieser knickte ohne Fremdeinwirkung um und war durch den Sturz so stark verspannt, dass der Baum unter Zuhilfenahme der Drehleiter und Kräften der FF Stadeln beseitigt werden musste. Da der umgestürzte Baum unter Spannung stand, mussten die Einsatzkräfte sehr vorsichtig arbeiten, um sich dabei nicht selbst in Gefahr zu bringen. Sowohl die „verzwickte“ Lage als auch die Hitze machte den Einsatzkräften zu schaffen. Mittels Baustützen wurde der Baum gegen Nachrutschen gesichert, ehe man mit den Arbeiten beginnen konnte. Nachdem die Vorarbeiten abgeschlossen waren, wurde mit den Sägearbeiten begonnen.

Überörtlicher Einsatz für Fürther Feuerwehr – Gefahrgutaustritt in Firma

Symbolbild
Symbolbild

Am Mittwoch (01.08.2018) wurde die Berufsfeuerwehr sowie die ABC Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Fürth zu einem überörtlichen Einsatz nach Neustadt an der Aisch alarmiert. In einem Auffangbehälter war Salpetersäure mit einer anderen Substanz reagiert, sodass es zu einer chemischen Reaktion kam. Im Laufe des Einsatzes wurde von der Einsatzleitung vor Ort die Berufsfeuerwehr Fürth mit verschiedenen Messkomponenten sowie der ABC-Dienst der Stadt Fürth nachalarmiert, um im Bereich des Einsatzortes Messungen durchzuführen. Von der Hauptfeuerwache rückten der Einsatzleitwagen, der Gerätewagen-Umwelt sowie das 2. Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug aus, der ABC-Dienst mit zwei Erkundungs-Kraftwagen. Der diensthabende Oberbeamte wurde vor Ort beratend tätig und unterstützte die Einsatzleitung.

Um für die Dauer des überörtlichen Einsatzes die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet aufrechtzuerhalten, wurden vorsorglich die dienstfreien Kräfte alarmiert, welche die Feuerwache für Folgeeinsätze besetzten.

Brand von Gestrüpp

MLF der FF Poppenreuth
MLF der FF Poppenreuth im Löscheinsatz

Die trocken-heiße Witterung sorgt für erhöhte Brandgefahr. Schon kleine Zündquellen reichen, um die ausgetrocknete Vegetation in Brand zu setzen.

So mussten am Samstagabend kurz vor 20 Uhr die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth zu einem Gestrüppbrand in die Hans-Vogel-Straße alarmiert werden. Der Brand auf einer Fläche von ca. 30 m² wurde mit einem C-Rohr bekämpft, die FF Poppenreuth übernahm noch die abschließenden Nachlöscharbeiten.

Kleinbrand rechtzeitig entdeckt

Feuerwehrmann löscht mit C-Rohr einen Kleinbrand
Brand wird mit einem C-Rohr gelöscht

Gerade noch rechtzeitig wurde am Samstagmorgen ein Kleinbrand an einem Geräteschuppen im Burgfarrnbacher Westen entdeckt. Die angerückten Kräfte der FF Burgfarrnbach und der Berufsfeuerwehr Fürth konnten das Feuer, das sich bereits durch die Außenwand gebrannt hatte löschen, bevor es sich auf den gesamten Schuppen und die Geräte darin ausbreitete.