Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Rauch aus Kellerfenster
Brandrauch dringt aus einem der Kellerfenster

Zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses wurden die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach am Donnerstagabend in die Geißäckerstraße gerufen.

Im weiteren Verlauf wurden noch die Freiwilligen Feuerwehren aus Unterfarrnbach zur Einsatzstelle und die Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt zur Herstellung einer Einsatzbereitschaft und zum Nachführen von Sonderfahrzeugen alarmiert.

Brand in Flüchtlingsunterkunft – Zahlreiche Bewohner evakuiert

brand_fuerth_europaalleeUm 23:30 Uhr ging am Montagabend bei der Feuerwehr Alarm ein. Aus den Fenster einer Flüchtlingsunterkunft in der Europaallee drang dichter Rauch.

Die Einsatzkräfte rückten mit einem Großaufgebot an. Vor Ort konnte man ein offenes Feuer im 1. Obergeschoss feststellen. Die Flammen griffen bereits auf das darüber liegende Flachdach über. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz waren notwendig, um die Flammen zu löschen. Während die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beschäftigt war, wurden die Bewohner in bereitgestellte Busse evakuiert und dort betreut. Vier Bewohner der Unterkunft mussten vor Ort vom Rettungsdienst versorgt werden. Zwei kamen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Offizielle Inbetriebnahme der Warn-App „NINA“ im Leitstellenbereich der ILS Nürnberg

NINAAm Montagnachmittag wurde die WarnApp NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Leitstellenbereich der ILS Nürnberg offiziell in Betrieb genommen.

NINA steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, ist kostenlos und soll die Anwender über Großbrände, Unwetter, Bombenfunde oder andere Ereignisse/Katastrophen in der näheren Umgebung informieren.

Verunfallte Fahrradfahrerin bedankt sich bei Ersthelfer

ErsthelferKristina war am 11. August mit dem Fahrrad unterwegs zur Arbeit, als sie aus unerklärlichen Gründen am Hainberg vom Fahrrad stürzte.

Durch den Sturz zog sie sich Verletzungen im Bereich des Kopfes zu und blutete stark aus der Nase. Kristina trug zum Zeitpunkt des Unfalls einen Fahrradhelm. Dieser verhinderte mit Sicherheit schwerere Verletzungen. Da Kristina die Schwere ihrer Verletzungen nicht einschätzen konnte, verständigte sie die Rettung.