Sturmtief Bennet – Fürther Feuerwehr im Dauereinsatz

Das gestrige Sturmtief sorgte auch im Fürther Stadtgebiet für Schäden. Viele Bäume wankten bedenklich, einige hielten dem Sturm nicht stand und stürzten auf Hausdächer, Fahrbahnen und PKW. Auch lose und herabfallende Dachziegel sorgten für Gefahr.  Die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren Burgfarrnbach, Fürberg, Fürth-Stadt und Vach hatten alle Hände voll zu tun, die Schäden zu beseitigen. (Das Foto zeigt einen umgestürzten Baum im Ortsteil Vach)

Die Bahnstrecke Richtung  Erlangen musste kurz nach Mittag zeitweilig  für den Zugverkehr gesperrt werden, ein umgeknickter Baum neben den Gleisen wurde nur noch vom Nachbarbaum am Umstürzen gehindert. Bis 20.00 Uhr waren die gröbsten Schäden beseitigt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren, soweit bekannt, glücklicherweise keine Verletzten zu beklagen.  

Pkw-Brand in Garage

Trupp unter schwerem Atemschutz am Pkw

Gegen 15:30 Uhr wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr zu einem Garagenbrand in die Haydnstraße alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war eine leichte Rauchentwicklung aus einer Garage kommend sichtbar. Die Garage selbst war versperrt, der Schlüssel hierzu wurde aber von einer Anwohnerin der Feuerwehr übergeben. In der Garage befand sich ein brennender Pkw. Die Garage wurde von einem Atemschutzgeräteträgertrupp unter Vornahme eines C-Rohres geöffnet, woraufhin die Rauchentwicklung stark zunahm. Der Pkw war im Bereich des Motorraumes in Vollbrand. Auf Grund der Enge in der Garage ging ein zweiter Trupp, ebenfalls unter Vornahme eines C-Rohres, von der anderen Seite vor. Der Brand konnte zunächst eingedämmt, aber nicht gänzlich gelöscht werden. Die Motorhaube des Brandfahrzeuges konnte nicht geöffnet werden, zudem lies sich das Fahrzeug nicht aus der Garage schieben. Mittels Mehrzweckzuges und Umlenkrolle wurde das Fahrzeug mit blockierten Rädern aus der Garage gezogen. Die Motorhaube wurde unter Verwendung von Brechwerkzeug geöffnet und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Feuerwehr Fürth für größere Schadenslagen gut gewappnet

Vom 21.01. bis 05.02. bildete die Berufsfeuerwehr Fürth insgesamt 33 Kollegen für ihre neue „Führungsgruppe Einsatzleitung“ aus.

Die Fülle der Aufgaben, mit denen der Einsatzleiter der Feuerwehr bei umfangreichen Einsätzen konfrontiert wird, kann künftig besser kategorisiert und auf mehrere Schultern delegiert werden.
Der Einsatzleiter kann beispielsweise Teilaspekte wie Nachschub von Einsatzkräften, Fahrzeugen, Material und Gerätschaften und Funkkoordination an ihm unterstellte Führungsassistenten verteilen und so eine effektivere Hilfe und schnelleren Einsatzerfolg garantieren.

Rettungsgasse – was tun?

Wer kennt diese Situation nicht. Im Rückspiegel taucht ein Einsatzwagen mit Blaulicht auf. Was ist zu tun? Sofort stoppen oder weiterfahren? Ausweichen und wenn ja wohin?

Auch wenn man hierzu schon einiges in der Fahrschule gelernt hat, gibt die Feuerwehr Tipps zum richtigen Verhalten: