11.2. – Internationaler Tag des Notrufs

Die uns bekannte Notrufnummer 112 ist in 44 europäischen Ländern die offizielle Notrufnummer. Dazu zählen alle Mitgliedsstaaten der EU sowie 16 weitere Nationen innerhalb Europas. Auch außerhalb der EU erreicht man in manchen Ländern den Notruf unter 112. So zum Beispiel in Südafrika oder Costa Rica. Erst seit 1973 gibt es in Deutschland einheitliche Notrufnummern.

Der überwiegenden Anzahl der Bürgerinnen und Bürgern ist die 112 als nationale Rufnummer gut bekannt – doch leider ist es vielen weit weniger bekannt, dass diese Notrufnummer auch in zahlreichen anderen Ländern angerufen werden kann.

Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten Notrufnummer 112 zu erhöhen, wurde der 11.2. zum europäischen Tag des Notrufs erklärt.

Lastwagen Reifen geplatzt – Auffahrunfall auf der A73

Am späten Abend des 10.02.2022 kam es zu einem Verkehrsunfall auf der A73 zwischen den Anschlussstellen Steinach und Eltersdorf in Fahrtrichtung Erlangen. Bei einem LKW platzte ein Reifen auf der linken Fahrzeugseite. Einige unmittelbar hinter dem Lastwagen folgende Fahrzeuge fuhren über die auf der Fahrbahn liegenden Teile, nachfolgende Fahrzeuge bremsten ab, wodurch drei PKW kollidierten.

Die Unfallfahrzeuge blockierten die gesamte Fahrbahn. Der Verkehr Richtung Erlangen kam komplett zum Erliegen. Die alarmierte Berufsfeuerwehr sicherte die Unfallstelle mit einem Fahrzeug, Verkehrsleitkegeln und Blitzleuchten ab. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die Unfallfahrzeuge auf den Standstreifen geschoben, die linke Fahrspur von ausgelaufenen Betriebsstoffen und Fahrzeugteilen gesäubert und wieder für den Verkehr frei gegeben.

LKW auf Irrfahrt – Brand und enorme Sachschäden

Eine Schneise der Verwüstung verursachte ein mit Metallteilen beladener Sattelzug am Abend des 08.02.2022 in der Fürther Hardstrasse. Nach einem voraus gegangenen Unfall hatte der LKW auf einer Länge von etwa 500 Metern 31 parkende PKW beschädigt und kam erst kurz vor der Einmündung zur Cadolzburger Strasse zum Stehen.

Kurz nach 19.00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt zu einem gemeldeten LKW-Brand in die Hardstrasse gerufen. Neben dem Löschzug und dem Tanklöschfahrzeug der Berufsfeuerwehr rückte ein Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadt aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen 4 Autos in Vollbrand, die Flammen hatten bereits auf die Fassade eines angrenzenden Mehrfamilienhauses übergegriffen. Mit einem B-Rohr und drei C-Rohren wurde der ausgedehnte Brand von zwei Seiten bekämpft, sodass die Flammen bereits nach einer Viertelstunde unter Kontrolle gebracht werden konnten.

PKW-Brand in Tiefgarage

Zu einem PKW-Brand in der Tiefgarage einer Wohnanlage in der Fürther Südstadt wurde die Berufsfeuerwehr am frühen Nachmittag des 06.02.2022 alarmiert. Aufgrund des Meldebildes veranlasste der Einsatzleiter bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle die Hinzuziehung der Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadt sowie die Nachalarmierung der dienstfreien Kräfte. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte quoll bereits dichter Rauch aus den Lichtschächten und der Auffahrt der Tiefgarage.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung über die Auffahrt in die Tiefgarage vor, ein weiterer Trupp nahm ein C-Rohr über das Treppenhaus vor. In der Tiefgarage brannten ein PKW und zwei Motorroller. Eine Rauchentwicklung in den Wohntrakt des Gebäudes konnte erfolgreich verhindert werden, indem das Treppenhaus mit Lüftungsgerät unter Überdruck gesetzt wurde. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadt belüfteten mit einem Wasserlüfter die verrauchte Tiefgarage, stellten die Sicherungstrupps und sorgten für die Beleuchtung in der Tiefgarage. Nachdem der Brand eingedämmt war, übernahmen sie die Nachlöscharbeiten sowie das Absuchen der Tiefgarage. Insgesamt waren 4 Trupps der Berufsfeuerwehr und zwei Trupps der Freiwilligen Feuerwehr unter Atemschutz im Einsatz.