Dachstuhlbrand in einem Wohnhaus

Drehleiter im Einsatz am brennenden Dach

In den frühen Morgenstunden wird die Berufsfeuerwehr zu einem Wohnungsbrand in die Stadelner Hauptstrasse gerufen. Vor der Berufsfeuerwehr treffen drei Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Mannhof ein. Diese evakuieren 18 Personen aus dem Haus. In dem dreistöckigen Wohnhaus brennt die Dachwohnung. Die Berufsfeuerwehr geht gleich nach Eintreffen mit 2 Trupps unter schwerem Atemschutz in das brennende Dachgeschoss vor, um erste Löscharbeiten mit CAFS-Schaum durchzuführen. Zeitgleich werden die Freiwilligen Feuerwehren Stadeln und Mannhof alarmiert. Ebenfalls wird die Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt zur Besetzung der Wache Berufsfeuerwehr nachalarmiert. Im Laufe der ersten Einsatzminuten brennt der Dachstuhl noch durch. Daraufhin wird ein Wenderohr über die Drehleiter im Außenangriff vorgenommen. Die Feuerwehren Stadeln und Mannhof nehmen ein C- und ein B-Strahlrohr im Außenangriff vor. Ein weiteres B-Strahlrohr wird auf der Gebäuderückseite vorgenommen um ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Nach einer Stunde kann „Feuer aus“ gemeldet werden und das Gebäude mittels eines Hochdrucklüfters belüftet werden. Anschließend unternimmt die Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt noch Nachlöscharbeiten im Dachgeschoss. Die Berufsfeuerwehr untersucht zum Abschluss das Dachgeschoss mittels einer Wärmebildkamera, um versteckte Glutnester zu entdecken.

Alarmierte Einheiten:

Brand eines Altkleidercontainers

Trupp mit C-Rohr beim Löschen des Containers

Kurz nach Mitternacht wird die Berufsfeuerwehr zu einem Altkleidercontainerbrand in die Erhard-Segitz Str. alarmiert. Die eintreffenden Fahrzeuge finden einen brennenden Altkleidercontainer vor. Dieser wird mittels eines C-Strahlrohres in kürzester Zeit abgelöscht.

Baumbrand am Prater

Trupp mit C-Rohr beim Löschen des Baumes

Kurz nach 21 Uhr rückt ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr zum Ablöschen eines brennenden Baumes in die Wolfringsstrasse aus. Die eintreffende Einheit stellt einen morschen Baum fest, der von innen heraus brennt. Die Löscharbeiten erschweren sich dadurch, dass nur eine kleine Öffnung vorhanden ist. Ein C-Rohr wird vorgenommen und damit die ersten Löschmaßnahmen getroffen. Um den Baum komplett löschen zu können wird anschließend noch die Öffnung mit einer Motorsäge vergrößert.

Gartenschuppenbrand am Finkenschlag

Gegen 16 Uhr rückte die Berufsfeuerwehr zu einer starken Rauchentwicklung am Finkenschlag aus. Auf der Anfahrt ist schon die starke Rauchentwicklung zu sehen. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges wird ersichtlich, dass es sich um einen brennenden Gartenschuppen handelt. Das erste C-Strahlrohr wird vom Schnellangriff des Löschfahrzeuges vorgenommen. Während dessen rüstet sich ein zweiter Trupp mit schwerem Atemschutz aus um das Feuer im Inneren des Schuppens zu löschen. Nach den Löscharbeiten wurde der Schuppen mit einer Wärmebildkamera nochmals nach versteckten Brandherden abgesucht. Die Einheiten rückten nach ca. einer Stunde wieder ein.

Brandmeldeanlage City-Center

Um ca. 17:20 Uhr geht ein Alarm der Brandmeldeanlage des City-Center bei der Berufsfeuerwehr ein. Ein defekter Trafo hat zu Rauchentwicklung geführt und die Anlage ausgelöst.