Hilfe für Flutopfer

Ausladen der Hilfsgüter am Flughafen München

Auf Anfrage, der Flughafen Feuerwehr München, um Hilfsgüter für die Flutopfer in Süd- Ost- Asien wurden vom BRK in Fürth 3 Paletten mit Decken, Verbandsmaterial und Medikamenten zusammengestellt.
Den Transport von Fürth zum Flughafen München übernimmt die Berufsfeuerwehr Fürth.
So fährt die BF am 03.01.2005 mit den Hilfsgütern nach München wo sie von dort aus am darauffolgenden Morgen mit einer Frachtmaschine ins Krisengebiet geflogen werden.

Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Berufsfeuerwehr und BRK Fürth kann somit ein kleiner Anteil zur Linderung der Not in Asien beigetragen werden.

Kellerbrand in Vach

Löschen des Trocknerinhalts

Gegen Spätnachmittag wird die Berufsfeuerwehr nochmal zu einem Kellerbrand nach Vach gerufen. Bei der Erkundung des Kellers findet der mit schwerem Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp ebenfalls einen Wäschetrockner als Brandherd. Wie im Einsatz zuvor bringt der Trupp den Trockner ins Freie, wo er von der mitalarmierten FF Vach, mittels einer Kübelspritze abgelöscht wird. Um das verrauchte Wohnhaus zu entrauchen nimmt ein Trupp der BF zeitgleich einen Hochdrucklüfter vor.

Kellerbrand Höfener Str.

Löschen des Trocknerinhalts

Am Nachmittag fährt die Berufsfeuerwehr zu einem Kellerbrand zur Stadtgrenze. Ein Angriffstrupp mit schwerem Atemschutz erkundet das Kellerabteil. Der Brandherd, ein Wäschetrockner, wird von zwei Feuerwehrbeamten vor das Haus gebracht. Das Brandgut kann dort mit Hilfe von netzmitteldurchsetzten Wasser leichter gelöscht werden. Die Entrauchung des Gebäudes mittels Drucklüfter beginnt unverzüglich. Verletzt wurde niemand.

PKW-Brand in Burgfarrnbach

Kurz nach 19 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr zu einem PKW-Brand nach Burgfarrnbach gerufen. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und das TLF 24/50 rückten zu dem PKW-Brand aus. Vor Eintreffen der Berufsfeuerwehr wurde der PKW durch Anwohner abgelöscht. Der Fahrer des PKWs wurde von der Berufsfeuerwehr erstversorgt und danach an Rettungsdienst übergeben.

Kellerbrand in Poppenreuth

Keller nach Beendigung der Löscharbeiten

Am späten Abend wurde die Berufsfeuerwehr zu einem Kellerbrand in die Grillparzerstraße gerufen. Beim Eintreffen des Löschzuges der Berufsfeuerwehr waren schon viele Anwohner aus dem sechsstöckigen Mehrfamilienhaus vor dem Haus gestanden. Der Qualm war aus dem Keller durchs Treppenhaus gezogen und hatte viele Anwohner zur Flucht veranlasst. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr in den Keller vor. Ein anderer Trupp sorgte unterdessen im Treppenhaus dafür, dass sich keine Bewohner in den Gefahrenbereich begaben. Ein Drucklüfter wurde eingesetzt, um das Treppenhaus sowie den Keller vom Rauch zu befreien. Nachdem keine Gefahr für die Personen in den oberen Stockwerken bestand wurden diese aufgefordert, in ihren Wohnungen zu bleiben und das noch leicht verrauchte Treppenhaus nicht zu betreten. Die Löscharbeiten wurden nur dadurch erschwert, dass die einzelnen Kellerabteile verschlossen waren und erst gewaltsam geöffnet werden mussten. Nach gut einer Stunde Arbeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden und mit den Aufräumarbeiten begonnen werden. Abschließend wurden noch die restlichen Kellerräume von der nun eingetroffenen Hausmeisterin aufgesperrt und durch die Feuerwehr kontrolliert.