Küchenbrand Kaiserstraße

Kurz nach 20:30 Uhr rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr Fürth in die Kaiserstraße zu einem gemeldeten Wohnungsbrand aus. Gleichzeitig wurde die Freiwillige Feuerwehr Fürth Stadt zum Nachbesetzen der Feuerwache alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einheiten war eine Rauchentwicklung aus dem dritten Obergeschoss sichtbar. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr mit CAFS in die Wohnung vor. Zeitgleich wurden die Bewohner, die sich im Treppenhaus befanden, evakuiert. Bei dem Feuer handelte es sich um einen Küchenbrand, der innerhalb weniger Minuten gelöscht werden konnte. Anschließend wurden das leicht verrauchte Treppenhaus und die betroffene Wohnung mit Hilfe des Drucklüfters endraucht. Um 21 Uhr rückten die Einheiten wieder ein und die Freiwillige Feuerwehr Fürth Stadt konnte die Wachbesetzung ebenfalls auflösen.

Küchenbrand Pfeifferstraße

Um 12 Uhr fuhr der Löschzug der Berufsfeuerwehr in die Pfeifferstraße. Gemeldet war dort ein Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung.

Beim Eintreffen war Rauch aus einem Fenster im zweiten Obergeschoss sichtbar. Ein Trupp mit schwerem Atemschutz und einem CO2-Löscher rückten in die Wohnung vor. In der Wohnung brannte Essen im Backofen. Aus Sicherheitsgründen, stellte der Angriffsstrupp die Gas und Stromversorgung der Wohnung ab. Das Feuer war innerhalb von Sekunden gelöscht. Anschließend wurde der Gasherd zur Sicherheit mit Hilfe des CO2-Löschers abgekühlt. Die beiden Bewohner der Wohnung wurden dem Rettungsdient mit Verdacht auf leichte Rauchgasvergiftung zur weiteren Untersuchung übergeben.

Brand im Dachstuhl, Hiltmannsdorfer Straße

Kurz vor 5 Uhr lief in der Berufsfeuerwehr Fürth die Meldung eines Dachstuhlbrandes nach Blitzeinschlag ein. Daraufhin wurde die Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach alarmiert.

Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und zusätzlich das Tanklöschfahrzeug TLF 24/48 fuhren zur Einsatzstelle. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge war eine Rauchentwicklung aus dem Dach sichtbar. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz und einem C-Rohr mit CAFS rückte in das Dachgeschoss vor. In zwei Dachgeschosszimmern war ein Teil der Decke angebrannt, wobei in einem davon Flammen sichtbar waren. Das Feuer konnten innerhalb weniger Minuten von dem Trupp gelöscht werden. Da sich noch weitere Glutnester hinter der Deckenverkleidung befanden, wurden diese von zwei zusätzlichen Trupps mit Brechwerkzeugen geöffnet und abgelöscht. Anschließend wurde das ganze Dachgeschoss mit zwei Wärmebildkameras kontrolliert. Die Feuerwehr Burgfarrnbach stellte dann noch eine Brandwache und rückte gegen 7 Uhr ins Gerätehaus ein.

Flachdachbrand Karolinenstraße

Um 16 Uhr rückte der Löschzug in die Karolinenstraße aus. Dort war ein Dachstuhlbrand gemeldet worden.

Beim Eintreffen war eine Rauchentwicklung unter einem Blechdach im Hinterhof zu erkennen. Ein Trupp mit schwerem Atemschutz und einem C-Rohr löschte den brennenden Holzbalken ab. Anschließend wurde das Blechdach geöffnet und weitere Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt. Kurz vor 17 Uhr rückten die Einheiten der Berufsfeuerwehr Fürth wieder ein.

Maschinenbrand in der Tucherstraße

Mit den Sonderfahrzeugen TLF 24/48 und GWU rückte der Löschzug kurz vor 14 Uhr in die Tucherstraße aus. Beim Eintreffen der Einheiten war noch keine Rauchentwicklung sichtbar. Ein Trupp mit schwerem Atemschutz ging in das Gebäude vor. Beim Betreten des Raumes, in dem das Feuer ausgebrochen war, fand der Trupp einen vollständig verrauchten Raum vor. Flammen waren in der Maschine sichtbar und konnten mithilfe eines C-Rohres schnell gelöscht werden. Anschließend wurde der Raum noch mit einem Hochdrucklüfter entraucht.