VU Stadelner Hauptstraße

Um 18.40 wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall in der Stadelner Hauptstraße gerufen. Ein Ford Transit war über den Gehweg, durch einen Gartenzaun und eine Hecke an ein Hauseck gefahren.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Fahrer vom BRK versorgt. Die Straße wurde Richtung Stadeln gesperrt und ausgeleuchtet, Teile des Zaunes und der Hecke wurden entfernt.
Nach Rücksprache mit dem Notarzt wurde die Fahrertüre mit der Rettungsschere abgetrennt.
Der Fahrer konnte nun schonend herausgehoben werden.
Öl und Kühlflüssigkeit wurden von der Feuerwehr abgestreut und aufgenommen. Nach 20 Minuten konnten die Einheiten wieder abrücken.

Brand zweier Müllcontainer

Am späten Montag Abend erhielt die Berufsfeuerwehr die Nachricht, dass in der Erlanger Straße ein Müllcontainer brennen soll. Daraufhin rückte das Löschfahrzeug 40/2 in die Erlanger Straße aus. Bereits auf der Anfahrt war erkennbar, dass im Hinterhof eines Anwesens in der Erlanger Straße ein Müllcontainer brannte.

Kurze Zeit später kam erneut eine Nachricht, dass ein Müllcontainer im Talblick sowie in der Weiherstraße brennen soll. Daraufhin rückte das Löschfahrzeug 40/1 in den Talblick und das Tanklöschfahrzeug 23/1 in die Weiherstraße aus.
Während dessen wurde mittels Schnellangriff des 40/2 in der Erlanger Straße der Müllcontainer-Brand von einem Trupp gelöscht. Anschließend wurde mittels eines Reißhakens das Brandgut aufgelockert und abgelöscht. Nach bereits wenigen Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.

Verkehrsunfall in der Fuchsstraße

Kurz nach 0 Uhr rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr Fürth zu einem Verkehrsunfall in die Fuchsstraße aus. Dort drohte ein PKW von der Brücke in die Rednitz zu fallen. Die eintreffenden Einheiten fanden einen PKW vor, der ins Brückengeländer gefahren war.

Darauf sicherten die Einsatzkräfte zunächst den PKW durch Anziehen der Handbremse. Gleichzeitig wurde der Rüstwagen mit seiner eingebauten Seilwinde in Stellung gebracht. Der PKW wurde an der Seilwinde befestigt und es wurde vorsichtig versucht, den PKW wegzuziehen. Nachdem der PKW jedoch mit einem Vorderrad über die Brücke hinausragte und sich deshalb nicht ziehen ließ, wurde das Auto mit Hilfe eines Luftkissenhebers angehoben und mit Holzklötzen unterbaut. Anschließend konnte der Wagen mit Hilfe der Seilwinde erfolgreich auf die Straße zurückgezogen werden. Nach gut einer Stunde rückten die Einheiten von der Einsatzstelle ab.

Wohnungsbrand in Burgfarrnbach

Gegen 16 Uhr rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr Fürth mit den Fahrzeugen ELW 10/1, Löschfahrzeug 40/1 und Drehleiter 30/1 nach Burgfarrnbach in die Bernbacherstraße aus.

Zeitgleich wurde die Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach alarmiert. Beim Eintreffen des ELWs an der Einsatzstelle war eine Rauchentwicklung deutlich sichtbar. Der Anwohner der Wohnung hatte erste Löschversuche selbst unternommen und einen Teil der brennenden Gegenstände aus dem Fenster ins Freie geworfen.

Wohnungsbrand in Sack

Gegen 17 Uhr rückte der Löschzug nach Sack in den Pflugweg aus. Beim Eintreffen der Einheiten brannte es in der Wohnung. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr rückten zur Brandbekämpfung in die Wohnung vor.

Zwei Explosionsgefahrmessgeräte wurden im Laufe des Einsatzes von der Hauptwache nachgefordert. Nach gut 20 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden. Es folgten Aufräumarbeiten an der Einsatzstelle. In der Wohnung wurde eine Messung auf explosionsgefährliche Gase hin durchgeführt. Sie fiel negativ aus; das bedeutet, dass keine Gefahr besteht. Die Messungen waren nötig, da in der Wohnung, im Treppenraum und im 1. OG Benzin verschüttet wurde. Der Bewohner der Wohnung wurde von der Feuerwehr erstversorgt und anschließend an den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.