Garagenbrand, Talblick

Um 17.24 Uhr wurde die Einsatzzentrale über eine brennende Garage im Talblick in Fürth verständigt. Der Löschzug und das KlaF rückten daraufhin aus. Beim Eintreffen konnte Rauchentwicklung festgestellt werden. Wie sich herausstellte, ist durch Brandstiftung zweier Jugendlicher die Kunststoffstoßstange des in der Garage parkenden PKWs in Brand geraten. Ein Angriffstrupp mit Pressluftatmern und einem C-Rohr löschte die Flammen. Der PKW wurde aus der Garage geschoben und die Batterie abgeklemmt. Die Garage selbst wurde mittels der Wärmebildkamera auf eine mögliche Ausbreitung des Brandes hin untersucht.

 

Gartenhausbrand Stadelner Hard

Gegen 15:45 Uhr rückten die Berufsfeuerwehr und die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Stadeln zu einer gemeldeten Gartenhausbrand in ein Waldstück der Stadelner Hard aus. Bei Eintreffen des mit dem Tanklöschfahrzeug 24/50 erweiterten Löschzuges der Berufsfeuerwehr konnte ein Brand in einem Holzgartenhaus festgestellt werden. Der unter umluftunabhängigem Atemschutz vorgehende Angriffstrupp setzte zur Brandbekämpfung ein Schnellangriffsrohr CAFS (Druckluftschaum) vom ersten Löschgruppenfahrzeug 16/12 ein. Die Flammen im Inneren des Holzhauses konnten schnell gelöscht werden. Da im Dachbereich versteckte Glutnester vorhanden waren, kam eine Wärmebildkamera zum Lokalisieren der heißen Bereiche zum Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Stadeln unterstützte die Berufsfeuerwehr mit einem bereitstehenden Sicherheitstrupp und öffnete mit der Motorkettensäge einen Teilbereich des Daches, damit die Glutnester erreicht und abgelöscht werden konnten. Ein in Bereitstellung vorhandenes zweites C-Rohr zur Absicherung der nahe an dem Gartenhaus stehenden Bäume sowie das TLF 24/50 für eine eventuelle Löschwasserversorgung kamen nicht zum Einsatz. Der zur Absicherung der Einsatzkräfte anwesende Rettungsdienst musste nicht eingreifen. Die FFW Stadeln führte eine Stunde nach Beendigung der Löscharbeiten eine Nachschau der abgelöschten Glutnester im Dachbereich durch.

Gartenhausbrand
Brennendes Gartenhaus kurz nach dem Eintreffen der FW

Wohnhausbrand Zaunkönigweg

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es in den frühen Nachmittag-Stunden zu einem Brand in einem Einfamilienhaus im Zaunkönigweg. Gegen 14.00 Uhr rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Zimmerbrand aus. Auf der Anfahrt wurde auf Grund weiterer Anrufe das Einsatzstichwort auf „brennendes Carport“ geändert. Zeitgleich wurde die Freiwillige Feuerwehr Vach alarmiert. Bereits beim Überqueren des Talüberganges auf der „Panzerstraße“ war eine Rauchsäule über Vach weithin sichtbar. Am Objekt angekommen, konnte erkundet werden, dass sich im freistehenden Einfamilienhaus keine Personen mehr befanden. Auf der Rückseite stand ein Freisitz in Flammen, die mit einer Tür angrenzende Küche stand ebenfalls in Vollbrand, auch hatten die Flammen auf den Dachüberstand übergegriffen, aus der Haustüre und im OG geöffnete Fenster war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Immer wieder kam es zu kleineren Explosionen, verursacht vermutlich durch Spraydosen. Die Hauseigentümerin hatte sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr unverletzt in Sicherheit bringen können. Mit dem Schnellangriffsschlauch wurde vom ersten Atemschutztrupp die Brandbekämpfung von Außen vorgenommen, ein zweiter Atemschutztrupp ging mit dem ersten C-Rohr über die Haustüre zum Innenangriff vor. Durch das schnelle Eingreifen konnte verhindert werden, dass die Flammen auf das benachbarte Haus übergriffen, dessen Fassade bereits rußgeschwärzt gewesen und Fenster gesprungen waren. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden, doch zogen sich die Nachlöscharbeiten in die Länge. Dachziegel mussten entfernt werden, ebenso wie die Schiefereindeckung der Gauben, da befürchtet worden ist, dass der Brand darunter gelaufen sein könnte. Die verkohlten Balken des Untersitzes wurden demontiert. Mit der Wärmebildkamera wurde die Dachkonstruktion sowie die Küche auf Glutnester untersucht. An der Einsatzstelle verblieb die FF Vach zur Brandwache.

Rauchentwicklung Haus
Starke Rauchentwicklung beim Eintreffen des Einsatzleitwagens

 

PKW-Brand Hardstraße

Um 12.51 wurde die Feuerwehr über einen brennden Pkw in der Hardstraße informiert.
Daraufhin rückte der Löschzug der BF aus.
Beim Eintreffen wurde ein Brand im Motorraum festgestellt.
Ein Trupp unter PA öffnete mittels einer Brechstange die Motorhaube und löschte mit dem Schnellangriffs-Schlauch des LF 40/1 das Feuer.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Hardstraße während der Löscharbeiten für den Verkehr vorübergehend komplett gesperrt werden.

PKW-Brand
Brennender PKW beim Eintreffen der Feuerwehr

PKW Brand Löscharbeiten
Die Löscharbeiten haben begonnen

Mit einem C- Schnellangriffs-Schlauch wird begonnen den Brand zuerst durch den Kühlergrill zu löschen, während der andere Kollege den Fahrgastraum kontrolliert und die Motorhaube öffnet.

Brand in Gebäude Finkenschlag

Während mehrere Einheiten der Fürther Feuerwehren mit der Beseitigung von Unwetterschäden beschäftigt waren, kam es am Finkenschlag zudem zu einem Brandeinsatz mit Personenrettung. In einem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses war Feuer ausgebrochen. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz retteten fünf Personen aus dem Gebäude. Drei Personen wurden über die Steckleiter gerettet, zwei wurden mit Hilfe von Fluchthauben über das verrauchte Treppenhaus gerettet. Die Feuerwehr konnte gleichzeitig den Brand löschen.