Am Donnerstag, den 04.05.2023 geriet auf einem Firmengelände im Fürther Stadtwesten im Freien gelagertes Baumaterial in Brand. Die Besatzung des zweiten Löschgruppenfahrzeugs, unterstützt von 2 Einsatzkräften des Kleinalarmfahrzeugs hatten das Feuer schnell gelöscht. Die Ursache des Brandes ist nicht bekannt.
Einem aufmerksamen Bewohner am Fürther Praterweg fiel am Abend des 02.05.2023 ein kleiner Vogel auf, der sich ins Treppenhaus eines Hochhauses verirrt hatte. Die Fenster im Treppenhaus ließen sich nicht öffnen und der Vogel flog auf der Suche nach einem Ausgang im Treppenaufgang umher.
Die Besatzung des herbei gerufenen Kleinalarmfahrzeugs fing den Piepmatz ein und entließ den etwas erschöpften, aber flugfähigen kleinen Vogel wieder in Freiheit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor und in dem Schlauchturm der neuen Wache
Am Samstag, 29.04.2023 fand erstmals seit 2019 wieder ein Erste Hilfe Workshop für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Fürth statt. Nach einem Vortrag von Dr. med. Frank Sinning wurden in sechs Stationen die Themen Auffinden einer Person/Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit und ohne Automatisierten externen Defibrillator, Wundversorgung, Umgang mit Krankentragen und Rettungsmitteln der Feuerwehr, Rettung aus dem Gefahrenbereich/ Sofortrettung aus Pkw sowie dem Inhalt des Notfallrucksacks der Feuerwehren der Stadt Fürth geübt. Dabei betreuten Freiwillige Feuerwehrleute mit medizinischer Fachausbildung mit Unterstützung von erfahrenen Kollegen der Berufsfeuerwehr die Stationen und gaben ihr Wissen an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen weiter. Das Konzept wurde von Stadtbrandmeister Andreas Meyer in Absprache mit dem Feuerwehrarzt Dr. med. Frank Sinning und der medizinischen Fachabteilung der Berufsfeuerwehr Fürth erarbeitet. Den positiven Rückmeldungen zufolge wird es bestimmt eine Wiederholung geben. Insgesamt konnten am Ende der Veranstaltung 44 Teilnahmebescheinigungen ausgegeben werden.
Hoch hinaus ging es am diesjährigen Zukunftstag bei der Feuerwehr für 17 Teilnehmerinnen. Neben gesichertem Drehleitersteigen standen in der für diesen speziellen Tag genutzten neuen Wache vier weitere Stationen auf dem Programm: Die Atemschutzübungsanlage, der Umgang mit Handfeuerlöschern an einer Brandsimulationsanlage, die Rettung aus einem PKW mit hydraulischem Schneid- und Spreizgerät sowie der „Kasten-Bumerang-Test“, der auch Bestandteil bei Einstellungsprüfungen ist. Bei der abschließenden Einsatzübung unseres Grundausbildungslehrgangs wurden die Abläufe eines Brandeinsatzes veranschaulicht.
Durch ihr eigenes Tun an den verschiedenen Stationen gewannen die jungen Frauen Einblicke in die facettenreiche, fordernde Arbeit der Feuerwehr. Einige Teilnehmerinnen bekundeten im Abschlussgespräch Interesse, künftig als Feuerwehrfrauen tätig zu sein.
In der letzten Aprilwoche 2023 bildeten sich 42 Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr der Stadt Fürth zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung fort. Am 26.04.2023 fand dazu ein interessanter Fachvortrag eines Referenten von @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V. statt. Der Verein ist eine gemeinnützige, nichtstaatliche Hilfsorganisation, die international Hilfe bei Naturkatastrophen (z.B. Trümmerrettung, Flutkatastrophen oder bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung) leistet. Themen der Fortbildung waren u.a. Erkundung, das richtige taktische Vorgehen und Möglichkeiten zur Brandbekämpfung.