Offizielle Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Stadeln – LF 20 KatS in Dienst gestellt

Bereits das zweite seiner Art ist das neue Löschgruppenfahrzeug, LF 20 KatS, welches am gestrigen Sonntag bei der Freiwilligen Feuerwehr Stadeln geweiht und in Dienst gestellt wurde. Nachdem die FF Burgfarrnbach bereits letztes Jahr mit einem solchen Fahrzeug ausgestattet wurden, konnten vor wenigen Wochen auch die Stadelner Kameraden eines der neuen Bundesfahrzeuge in Empfang nehmen. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt übernahm gerne die Übergabe des Fahrzeuges an die Stadt Fürth sowie die Freiwillige Feuerwehr Stadeln. Zusammen mit dem Fürther Stadtoberhaupt, Dr. Thomas Jung übergab er das Fahrzeug an die Stadelner Brandschützer.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Mercedes Atego-Fahrgestell Typ 1323 AF, mit einem Aufbau der Firma Ziegler. Der Gerätekofferaufbau erfolgte in Alpas-Bauweise mit einem Mannschaftsraummodul Z-Cab. Permanenter Allradantrieb und eine Wattiefe von 65cm verschaffen dem Fahrzeug eine sehr gute Geländegängigkeit. Das Fahrzeug besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter pro Minute, einen Löschmittelbehälter mit 1.000 Liter sowie die Normbeladung des LF 20 KatS. Somit ist eine Wasserförderung über eine längere Schlauchstrecke möglich. Hierfür befindet sich im Geräteraum 1 des Fahrzeugs eine Tragkraftspritze mit einer Förderleistung von 1.500 Litern pro Minute sowie 600 Meter B-Schläuche. Da das Fahrzeug aus Bundesmitteln finanziert wurde, wird das Fahrzeug künftig neben Einsätzen im Fürther Stadtgebiet auch überörtlich, sprich außerhalb der Stadtgrenzen eingesetzt.

Das Fussball Derby geht auch an der Feuerwehr nicht spurlos vorbei / Zimmerbrand am Sonntagmorgen

20170305_siwa_derby_unterricht_001Auch an der Fürther Feuerwehr geht das Franken Derby nicht spurlos vorbei. Aufgrund des Fußmarsches der beiden Fanlager war am Sonntagvormittag das Stadtgebiet für kurze Zeit in zwei Hälften geteilt. Da aufgrund möglicher Straßenblockaden die gesetzliche Hilfsfrist für den Fürther Norden, Osten und Westen nicht gewährleistet gewesen wäre, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Burgfarrnbach, Unterfarrnbach und Fürberg auf Bereitschaft in deren Gerätehäuser beordert. Am Stützpunkt der FF Stadeln wurde ein zweiter Löschzug samt Drehleiter und ELW in Einsatzbereitschaft versetzt, falls im abgelegenen Stadtgebiet ein Einsatz wäre. Die „Nebenwachen“ mussten während der Bereitschaft nicht ausrücken. Die Mitglieder der FF Stadeln nutzten am Vormittag die Zeit, um einen Unterricht von Feuerwehrarzt Dr. Frank Sinning abzuhalten.

+++Zimmerbrand am Sonntagmorgen+++