Die Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach beginnt dieser Tage ein besonderes Projekt: sie nimmt die Restaurierung ihres historischen Feuerwehrautos in Angriff, das schon seit langer Zeit nicht mehr „auf Achse“ gefahren wurde. Es handelt sich hierbei um einen Kleinlastwagen mit Feuerwehraufbau der Marke Opel Blitz. Das Fahrzeug mit Seltenheitswert stammt aus dem Jahre 1937 und ist zusätzlich mit einem Tragkraftspritzen-Anhänger ausgestattet.
In den letzten Jahren wurde der Oldtimer nur noch ganz selten der Öffentlichkeit gezeigt, zuletzt beim Burgfarrnbacher Kirchweihzug im Jahre 2006. Hier wurde er auf einem Tieflader gefahren.

Technische Daten des Fahrzeugs im Überblick: | |
Bezeichnung: | Opel Blitz |
Motor: | Viertakt-Ottomotor, Sechszylinder in Reihe |
Motortyp in Liter: | 2,0 |
Takt: | 4 |
Zylinderzahl: | 6 |
Hub: | 90 mm |
Bohrung: | 67,5 mm |
Hubraum: | 1932 ccm |
Verdichtungsgrad: | 5,75 |
Leistung PS-U/min.: | 38 bei 3300 |
Drehmoment mkg-U/min.: |
10,5 bei 1200 |
Getriebe: | 4 Vorwärtsgänge / 1 Rückwärtsgang |
Elektr. Anlage: | 6 Volt, 90 Watt (Bosch) |
Länge / Breite: | 4680 mm / 2175 mm |
Höhe: | 2165 mm |
Radstand: | 3855 mm |
Aufbau: | Carl Metz Karlsruhe |
Für die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs ist viel zu tun:

18.05.2008:
Zunächst wurde der defekte Kühler des Fahrzeuges abgebaut, um ihn wieder aufzubereiten. Das Ziel ist es dabei immer, möglichst viele Teile im Original zu erhalten. Auch der Vergaser des Fahrzeuges wurde ausgebaut und für eine Reinigung vorbereitet. Außerdem wurden die über die vielen Jahre gealterten und nicht mehr verwendbaren Zündkabel sowie die Zündkerzen komplett ausgebaut und durch neue Teile ersetzt.

Nachdem die Restauration noch einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird, werden wir Sie hier selbstverständlich auf dem aktuellen Stand der Arbeiten halten.
20.05.2008
Der Vergaser der Firma Pallas Apparate G.M.B.H. Berlin vom Typ „System Zenith“ (30VM) wurde einer Reinigung im Ultraschallbad unterzogen. Da er zur Reinigung in seine Einzelteile zerlegt wurde, musste er wieder zusammengebaut werden. Die alte Dichtung (im Bild unten links) wurde durch eine neue Dichtung (im Bild daneben liegend in hellgrün) ersetzt. Da keine passende Dichtung mehr aufzufinden war, wurde nach dem Vorbild der alten Dichtung eine neue in Handarbeit hergestellt.
Das zweite Bild zeigt den fertig zusammengebauten Vergaser mit Luftfilter.

21.05.2008 „Er läuft“
Teile des Vergasers wurden nach dem Ultraschallbad noch einmal mit Salzsäure gereinigt. Anschließend wurde der Vergaser wieder eingebaut.
Anschließend folgte der erste Teil der Kühlerreparatur. Ein defektes Rohr wurde ausgelötet und stattdessen ein neues Rohr eingelötet.
Da über das Fahrzeug relativ wenig bekannt war, wurden nebenbei einige Nachforschungen im Internet und in verschiedenen Fachbüchern angestellt. Die Recherchen ergaben, dass die offizielle Bezeichnung des Fahrzeugs „1-Tonner OPEL-Blitz Kraftzugspritze (KzS) 8“ ist, welches aus einem Löschkraftwagen (Lskw) und einem Kraftspritzenanhänger mit einer Feuerlöschpumpe DKW (Leistung 800 l/min) besteht.
