13.3. Landesweiter Probealarm!

Am Donnerstag 13. März 2025 findet der landesweite einheitliche Probealarm statt.

An diesem Warntag erproben der Freistaat Bayern sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird an diesem Tag um 11:00 Uhr in weiten Teilen Bayerns die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.

Der Sirenenprobealarm findet um 11:00 Uhr statt, damit in Schulen und Kindergärten Lehrkräfte und Erziehungspersonal die Bedeutung des Sirenensignals den Kindern, sowie den Schülerinnen und Schülern erklären können. 

Auch über das Modulare Warnsystem wird ab 11:05 Uhr gewarnt, also mit 5 Minuten Verzögerung zum Sirenenalarm.

Bitte beachten:

Um 11:30 Uhr ertönen die Sirenen erneut. Dieses Mal allerdings mit einem gleichbleibenden Dauerton, der eine Minute anhält und die Entwarnung signalisiert.
Auch über die an MoWaS angeschlossenen Warnmittel erfolgt zeitgleich die Entwarnung.

Fragen zum Sirenenprobealarm beantwortet das Amt für Brand- und Katastrophenschutz unter der Telefonnummer 0911 / 974-4123

Um bei Ertönen von Sirenen keine Sorge zu verbreiten, haben wir nachfolgend die verschiedenen Sirenentöne sowie deren Bedeutung zusammengestellt.

  • Feueralarm (Sirene zur Alarmierung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr – Audiobeispiel
  • Warnung der Bevölkerung – Audiobeispiel
    • Bedeutung: In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder diese ist in Kürze zu erwarten.
    • Handlungsempfehlung: Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien für weitere Hinweise. Folgen Sie den amtlichen Anweisungen
  • Entwarnung – Audiobeispiel
    • Bedeutung: Es besteht keine akute Gefahr mehr.
    • Handlungsempfehlung: Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien, um weitere Hinweise zu erhalten.