Die Regierung von Mittelfranken hatte für den heutigen Freitag (08.04.2016) zur jährlich, zweimal stattfindenden Dienstversammlung der Feuerwehrführungskräfte des Regierungsbezirks Mittelfranken in das Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Röntgentechnik an den Standort Fürth geladen.
Die Eröffnung der Tagung führten der 2. Bürgermeister der Stadt Fürth, Markus Braun, Rechts- Ordnungs- und Umweltferent Christoph Maier sowie der Leiter der Berufsfeuerwehr Fürth, Christian Gußner durch.
Höhenrettung + Gasaustritt + zwei Hilflose Personen = Arbeitsreiche Stunden für die Berufsfeuerwehr

Der letzte Nachmittag des März 2016 gestaltete sich für die diensthabende Wachabteilung der Berufsfeuerwehr Fürth sehr arbeitsreich.
Alles begann mit einem Einsatz im Rahmen der Amtshilfe. Kurz nach 14:30 Uhr, wurde die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr nach Erlangen-Höchstadt zu einer Personenrettung aus Höhen nachgefordert.
Pkw Brand auf der A73, Fahrrichtung Nürnberg
Gegen Mittag wurde die Berufsfeuerwehr auf die A73, in Fahrtrichtung Nürnberg zu einem Pkw Brand gerufen.
Beim Eintreffen schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum einer Mercedes A-Klasse, die auf dem Standstreifen zwischen den Anschlussstellen Fürth-Herboldshof und Fürth-Ronhof stand. Ein zufällig vorbeifahrendes Fahrzeug der Autobahnmeisterei sicherte die Gefahrenstelle für den nachfließenden Verkehr ab. Die Kräfte der Feuerwehr brachten das Feuer mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeugs schnell unter Kontrolle. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Aufgrund des einsetzenden Feierabendverkehres, kam es im Bereich der Einsatzstelle zu Verkehrsbehinderungen.
Freiwillige Feuerwehr Sack unter neuer Führung

Seit Freitag, den 18.03.2016 steht die Freiwillige Feuerwehr Fürth-Sack unter einer neuen Führung. Marc Seidel (1. Kommandant) und Mark Plack (stellv. Kommandant) wurden von der aktiven Mannschaft als neue Kommandanten gewählt.
Die beiden jungen Kameraden lösen Klaus Mümmler sowie Martin Reitenspies von dessen Ämter ab. Klaus Mümmler führte die FF Sack in insgesamt 3 Perioden á 6 Jahren als stellv. Kommandant, ehe er zum 1. Kommandanten gewählt wurde. Martin Reitenspies führte sein Amt als Stellvertreter eine Periode aus.
Zwei Einsätze für KLAF und 2. HLF innerhalb einer Stunde…

Am Dienstagabend, kurz nach 17 Uhr wurde die Drehleiter, das Kleinalarmfahrzeug sowie das 2. Hilfeleistungslöschfahrzeug der Berufsfeuerwehr Fürth in die Königswarterstraße zu einer Türöffnung gerufen. Da die betroffene Türe jedoch bei Eintreffen bereits geöffnet gewesen ist, war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig.
Kaum die Fahrzeuge in die Fahrzeughalle manövriert, ertönte erneut der Alarmgong für Kleinalarm- und Hilfeleistungslöschfahrzeug. Verkehrsunfall in der Höfener Straße, Betriebsstoffe laufen aus, so die Durchsage der Integrierten Leitstelle.